|
Das Denkmuster, nach dem der Frühliberale die Welt begreift |
|
 |
|
Die paradigmatischen Grundlagen der frühliberalen Theorie |
|
|
|
|
|
|
In eigener Sache: Die Frage nach der richtigen Interpretation |
|
 |
|
Zur Problematik des Verstehens und der Auslegung von Texten |
|
|
|
|
|
|
Wie ist der Mensch "wirklich" und wie kann er in Gesellschaft leben? |
|
 |
|
Die gute und schlechte menschliche Natur und ihre logischen Konsequenzen |
|
|
|
|
|
|
Die positive Anthropologie als paradigmatische Grundlage der Vormoderne |
|
 |
|
Platon als Stammvater der hierarchisch-autoritären Konzeptionen der Ordnung |
|
 |
|
Die Auslese von „Eliten“ und ihre Beaufsichtigung (Quis custodiet custodes?) |
|
 |
|
Der Dreißigjährige Krieg als die Bruchstelle der zivilisatorischen Entwicklung |
|
|
|
|
|
|
Thomas Hobbes: Die wichtigste Zwischenstation auf dem Weg in die Moderne |
|
 |
|
Die empirische Begründung der negativen menschlichen Natur und der Gleichheit |
|
 |
|
Hobbes zwei Denkinnovationen, die die Tür in die Moderne aufgestoßen haben |
|
 |
|
Der absolutistische Machtstaat „Leviathan“: Hobbes Rückfall in die Vormoderne |
|
 |
|
Und wenn der Mensch doch nicht extrem böse und extrem individualistisch wäre? |
|
|
|
|
|
|
Die "negative" Anthropologie als paradigmatische Grundlage der Moderne |
|
 |
|
Baruch de Spinozas unendliches Universum ohne Zentrum und ohne Jenseits |
|
 |
|
Verwirklichung individueller menschlicher Potentiale statt Gottähnlichkeit |
|
|
|
|
|
|
Die gegenseitige Neutralisierung der Affekte, die Demokratie und die Regelung |
|
 |
|
Die Atomisierung der Macht (Rousseau) als falscher Weg zur neuen Ordnung |
|
 |
|
Theorie der Affekte (Spinoza) als Grundlage für die neue Ordnung der Moderne |
|
 |
|
Die praktischen Lösungen für die neue demokratische Ordnung (Locke, Montesquieu) |
|
 |
|
Soziopolitische Erklärung der zwei Lenkungsarten: Regelung und Steuerung |
|
 |
|
Kybernetische Erklärung der zwei Lenkungsarten: Steuerung und Regelung |
|
|
|
|
|
|
Die Voraussetzungen für das Entstehen der marktwirtschaftlichen Ordnung |
|
 |
|
Der Abschied von Gut und Böse und die Entdeckung des empirischen Menschen |
|
 |
|
Der Fortschritt und die Vervollkommnung des Menschen als neue Wertorientierung |
|
 |
|
Negative menschliche Natur als Crashtest für Institutionen bzw. Regelungen |
|
|
|
|
|
|
Die moralphilosophischen Grundlagen der neuen ökonomischen Ordnung von Adam Smith |
|
 |
|
Wirkliche und unterstellte Verständnisprobleme beim Lesen von Adam Smith |
|
 |
|
Der Selbsterhaltungstrieb oder Egoismus (self-love) als wahre menschliche Natur |
|
 |
|
Die vormoderne rationalistische und die moderne empirisch-sensualistische Ethik |
|
 |
|
Die Sympathie (Empathie) als Fähigkeit zum Nachempfinden und zur Anteilnahme |
|
|
|
|
|
|
Wie ethische Gefühle verfälscht werden und wie sie dennoch nützlich sein können |
|
 |
|
Die Verfälschung der ethischen Gefühle durch die Bewunderung des Reichtums |
|
 |
|
Der Preis von Habsucht, Ehrgeiz und der Jagd nach Reichtum, Macht und Vorrang |
|
 |
|
Wie niedere Triebe zur treibenden Kraft des zivilisatorischen Fortschritts wurden |
|
 |
|
Ein Exkurs: Immanuel Kant und seine vormoderne Konterrevolution in der Ethik |
|
|
|
|
|
|
Der Ursprung des Preises (Tauschwertes) und seine Erklärungen bzw. Konzeptionen |
|
 |
|
Was kann der Tauschwert bzw. (Geld-)Preis in einer Wirtschaft überhaupt sein? |
|
 |
|
Wert als Leistung: ein metaphysisches Hirngespinst und ideologischer Schwindel |
|
 |
|
Gerechtigkeit bzw. gerechte Preisregeln als Voraussetzung für den Wohlstand |
|
 |
|
Bildung der Preise durch Konkurrenz bzw. Nachfrage: eine kybernetische Erklärung |
|
 |
|
Der Nachfragepreis als Regelwerk zur systematischen Steigerung der Produktivität |
|
 |
|
Warum monopolistische und korporatistische Wirtschaften immer versagen |
|
|
|
|
|
|
Der Ursprung des Privateigentums und seine Erklärungen bzw. Konzeptionen |
|
 |
|
Zwei biblische Erklärungen des Eigentums: Schenkung (von Gott) und Arbeit |
|
 |
|
Warum überdurchschnittliches Privateigentum niemals verdient sein kann |
|
 |
|
Die Prinzipien Gleichheit und Verdienst (Leistung) aus skeptisch-moderner Sicht |
|
 |
|
Adam Smith: Privateigentum als Strafe für die menschliche Unvollkommenheit |
|
 |
|
Smith' Kritik des fremdverwalteten Eigentums am Beispiel der Aktiengesellschaften |
|